Äxte Pflege + Tip´s
Schleifen
Eine konvexe Schneide wird zum Entästen, Fällen und Spalten verwendet (1). Eine gerade Schneide dient zum Schnitzen (2). Eine schräg geschliffene Axt stellt ein Sicherheitsrisiko dar! Man kann damit sehr leicht abrutschen (3). Eine konkave Schneide kann leicht dazu führen, dass die Axtschneide ausbricht (4). Eine Axtschneide kann z. B. mit einem Trockenschleifer oder einem Doppelschleifbock geschärft werden. Die sicherste Methode ist die Verwendung eines Nassschleifers, dann kann es allerdings erforderlich sein, Grat und andere Beschädigungen zuerst mit einem anderen Schleifgerät, z. B. einem Doppelschleifbock, zu entfernen. Achtung! Seien Sie unbedingt vorsichtig und schützen Sie die Axt vor Wärmeeinfluss! Sollte die Schneide an irgendeiner Stelle blau anlaufen, weist dies auf einen Härteverlust hin, durch den die Widerstandskraft des Stahls erheblich beeinträchtigt wird.

Aufbewahrung
Bewahren Sie eine Axt niemals in zu trockenen Umgebungen auf, z. B. in Heizungsräumen oder gegen eine Heizung gelehnt. Dadurch kann der Stiel schwinden, und der Kopf kann sich bei der Arbeit lockern.
Anwendung
Schlagen Sie niemals mit einem anderen Werkzeug gegen den Nacken einer Axt. Verwenden Sie eine Axt niemals als Hammer. Nur eine Hammeraxt darf auch als Hammer eingesetzt werden.

Schäften
Wenn eine Axt, ein Vorschlaghammer oder ein Hammer kaputtgeht, dann liegt das normalerweise am Stiel. Ein mangelhafter oder beschädigter Stiel stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Ist der Kopf jedoch noch in gutem Zustand, muss das Werkzeug lediglich mit einem neuen Stiel versehen und kann dann weiterverwendet werden. Beim Schäften eines Werkzeugs muss der Stiel unbedingt trocken sein. Trocknet der Stiel erst nach dem Anbringen des Kopfs, kann sich dieser lockern. Dasselbe gilt für einen Keil, falls Sie einen Holzkeil zum Schäften verwenden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Sägen Sie den Stiel genau unterhalb des Kopfs ab.
2. Bohren Sie mehrere Löcher in das Auge.
3. Schlagen Sie die Stielreste heraus, und reinigen Sie das Auge des Werkzeugs.
4. Drücken Sie den Werkzeugkopf auf den neuen Stiel, und schlagen Sie ihn fest, aber vorsichtig ein. Sägen Sie den überstehenden Teil des Stiels ab.
5. Setzen Sie den Stahlkeil so ein, dass das Stielende das Auge vollständig ausfüllt. Falls ein Stahlkeil allein nicht ausreicht, ist vor dem Stahlkeil ein Holzkeil einzusetzen. Sägen Sie hierzu aus trockenem, hartem Holz einen passenden Keil zurecht. Spreizen Sie anschließend das Stielende mit einem Stemmeisen. Tragen Sie Holzleim auf, schlagen Sie den Holzkeil ein und sägen Sie dann den überstehenden Teil ab.
6. Schlagen Sie den Stahlkeil ein, um den Holzkeil zu sichern. Tragen Sie anschließend Öl auf das Stielende auf, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen
(Text und Bilder HULTAFORS)